Theater Szenario

27 Jahre lang habe ich das Theater Szenario am Pamina-Schulzentrum aufgebaut und geleitet. Ich habe in diesem Zeitraum jedes Schuljahr ein Stück mit den Jugendlichen gemacht und Regie geführt. Bei der Auswahl der Stücke oder Themen war es mir wichtig, dass es wirklich Jugendtheater war. Die Jugendlichen sollten sich mit dem Stoff identifizieren können. Die Stücke waren recht unterschiedlich. Mal waren es spannende Klassiker wie z.B. „Frühlingserwachen“ von Wedekind, „Iphigenie“ oder „Romeo und Julia“. Dann wieder aktuelle Stoffe oder Themen wie Mobbing in der Schule, Influencer. Die unterschiedlichsten Genres habe ich bedient. Dazu gehörten auch Eigenproduktionen, Romanbearbeitungen und sogar Musicals. Das war sehr reizvoll.

Nach fast drei Jahrzehnten aufzuhören ist mir wirklich schwergefallen. Die Arbeit mit Szenario habe ich genossen. Die Leidenschaft und das Engagement der Jugendlichen haben mich begeistert.
Oft sind sie auf der Bühne über sich hinausgewachsen. Das werde ich vermissen.
Auch die Teilnahme an den verschiedensten Festivals. Zu Beginn die Kinder- und Jugendtheatertage und dann die jährlichen Landesschultheatertage, auf denen wir sehr oft zu Gast waren. Schließlich auch die Teilnahme an dem Theater der Länder 2006 in Erfurt.

Produktionen:

Leonce und Lena (2024)


MoF im Netz (2023)


Romeo und Julia (2022)


Regie und Autor bei Großprojekten mit Amateuren

  • „Starker Duwak (1991)
  •  „Nuff un nunner“ (1998)
  • „Kohle in de Milchkann“ (2001/2002)
  • „Orpheus, Eurydike und wir – ein Ausflug in die Unterwelt“ ein Stationentheaterprojekt mit über 100 Mitwirkenden am Deutschen Weintor (2004)
  • „Kurgäscht, Winzer, Revoluzzer“ ein Dorf-Stationentheaterprojekt mit über 180 Mitwirkenden in Gleisweiler (2007)
  • „Ziegelstein und Musenkuss“ Stationentheaterprojekt in der Jugendstil-Festhalle Landau 200 Mitwirkende (2007)
  • „Trunken im Rebenmeer“ (2009) Stationentheaterprojekt zum Thema Wein mit über 220 Mitwirkenden auf dem Geilweiler Hof, Siebeldingen,
  • „Landauer Leben“, ein Theaterweg durch die Jüdisch-Landauer Geschichte (2012)
  • „Wein, Stock und Kreuz“ (2013), Stationentheaterprojekt in Kirrweiler ,
  • „Müllers Lust“, Stationentheaterprojekt Neumühle Herxheim(2014)
  • „die wundersame Brotvermehrung“,Laurentiusbrotweihe Herxheim (2016)
  • „Der kleine Luther“, eine Landauer Reformationsgeschichte (2017)
  • „Neuer Wind inHerxe“, Jubiläumstheater in sechs Stationen (2023)

Weitere Regietätigkeit

Herxheimer Dorftheater:

  • Dreigroschenoper
  • Sommernachtstraum,
  • Kohle in de Milchkann
  • der Irrläufer

Theater Mutabor, integrative Theatergruppe Herxheim

  • Der kleine Muck
  • Wo die wilden Kerle wohnen

Theaterpädagogische Arbeit

  • Workshops mit Azubis der Sparkasse Südwest Landau (2010-2024)
  • Fortbildungen für Erzieherinnen (Diakonisches Werk, Fortbildungszentrum Mainz)
  • Workshops im Rahmen des Landesverband Theater in Schulen Rheinland-Pfalz