350 Jahre Brotweihe in Herxheim
Festprogramm mit Theater – Film ‑ Musik
am 1. und 3. Oktober in der Festhalle Herxheim
Leitung: Ben Hergl und Thomas Kölsch
Es spielen Bewohner aus Herxheim und den Nachbardörfern
Seit 1666 hält sich Herxheim an ein Gelübde aus der Pestzeit. Die Nachbardörfer, darunter Offenbach, Knittelsheim und Bellheim, versorgten damals die unter Quarantäne gestellten Herxheimer: Sie stellten Brot an die Gemarkungsgrenze am sogenannten „Finsterloch“ und retteten so die Bevölkerung vorm sicheren Hungertod. Während der Pestzeit, die das Dorf bis auf ein Drittel entvölkerte, schworen die Herxheimer einen Eid:
„Wenn Hunger und Pest ein Ende nehmen, wollen wir für ewige Zeiten
jedes Jahr nach der Ernte
das Erstlingsbrot weihen lassen
und davon einen Zweispanner-Wagen voll
zum „Finsterloch“ fahren
und es dort an unsere Wohltäter verteilen!“
Daran halten sich die Herxheimer – mit nur einer Unterbrechung – noch heute. Und auch in diesem Jahr, am Laurentiustag, dem 14. August 2016, ist es wieder soweit: Zum 350. Mal findet die Brotweihe statt.
Dieses besondere Jubiläum verlangt nach einer besonderen Feier. Das ganze Jahr hindurch gibt es Veranstaltungen, die sich mit dieser Zeit und dem Gelübde beschäftigen.
Ein besonderer Höhepunkt findet am 1. und 3. Oktober in der Herxheimer Festhalle statt – ein besonderes Festprogramm mit Theater, Film Musik.
Konzipiert, geschrieben und in Szene gesetzt von mir und Thomas Kölsch, sind über vierzig Herxheimer, Offenbacher und Knittelsheimer daran beteiligt. Einen Bogen von 1666 bis heute schlagen sechs Theaterszenen, die die verschiedensten Aspekte der Pestzeit und des Gelübdes auf komische und tragische Weise inszenieren. Vom eigentlichen Gelübde in der Pestzeit bis zur Urlaubssperre in Herxheimer Bäckereien kurz vor der Brotweihe in heutiger Zeit, vom Umgang mit dem „katholischen Brauch“ in den kirchenfeindlichen Zeiten der französischen Revolution, vom Bruch des Gelübdes und den schlimmen Folgen bis zu einer falschen Jubiläumsfeier in den 60er Jahren.
Die Proben laufen sehr erfolgreich und die Beteiligten sind mit großem Engagement dabei.
Termine sind der 1. Oktober um 19 Uhr sowie der 3. Oktober um 11 und um 18 Uhr. Eintrittskarten gibt es ab 29. August kostenlos bei der Verbandsgemeinde Herxheim, der Verbandsgemeinde Offenbach und dem Katholischen Pfarramt in Herxheim. Einlass ohne Eintrittskarte ist nicht möglich!
Veranstaltet wird das Ganze in Kooperation der Ortsgemeinde Herxheim und dem Katholischen Pfarramt Herxheim.